Schlagwort-Archiv: Ufr

Drei Siege zum Saisonstart

Einen perfekten Saisonstart legten am vergangenen Sonntag die 16 Piloten des MSC Knetzgau in Gerolzhofen beim Jugend-Kart-Slalom hin. Wie immer traten die 6-18-jährigen Kinder in fünf verschiedenen Altersklassen (AK) an.

Gestartet wurde um 09:30 Uhr mit den 6-9-jährigen Piloten (AK1). Miloslav Schwinn, der jüngste der drei Brüder Schwinn bestritt sein erstes Turnier in der Unterfranken-Wertung und schaffte trotz 4 Strafsekunden für 2 Pylonenfehler mit dem 3. Platz den Sprung auf das Siegerpodest. Direkt hinter ihm belegte seine Vereinskollegin Lina Terhar den 4. Platz. Continue reading

Gebrüder Düring wurden Zweiter

Der AMSC Hammelburg lud am vergangenen Sonntag zum siebten und somit letzten Wettkampf im Jugend-Kart- Slalom vor den Pfingstferien ein. Die geringe Teilnehmerzahl von 81 war wohl dem schönen Wetter geschuldet. So mancher Fahrer zog es wohl vor, seine Zeit im Schwimmbad zu verbringen.

Aber die angetretenen Piloten kämpften trotz Hitze und Sonnenbrand mit harten Bandagen. Schließlich hatte dieses Turnier sowohl das Prädikat für die ADAC-Meisterschaft, als auch für die BMV-Meisterschaft. Es galt also wertvolle Punkte zu sammeln, was auch einigen Knetzgauer Kart-Teufel gelang. Continue reading

Viel Grip bei heißen Temperaturen

Der MSC Röthenbach hat es mit dem Wetter allem Anschein nach viel zu gut gemeint. Bei über 30 ° C war es das bisher heißeste 270er-Rennen der Saison. Den Fahrern sind die vielen Sonnenstrahlen aber deutlich lieber als Regenwolken.

Der Parcours war abwechslungsreich, richtig schön flott und trotzdem technisch anspruchsvoll. Man konnte höhere Geschwindigkeiten erreichen, musste aber dennoch immer vorausschauend fahren, um gute Zeiten zu erreichen. Das Kart war wie gewohnt in einem einwandfreien Zustand und die BEBA-Reifen klebten regelrecht auf dem Asphalt – so wünscht man sich das als Fahrer. Continue reading

3 Klassensiege und die Tagesbestzeit

84 Kinder und Jugendliche im Alter von 7-18 Jahren gingen bei strahlendem Sonnenstein in Knetzgau an den Start, um sich im Jugend-Kart-Slalom zu messen. Alleine 17 Piloten vom MSC Knetzgau. Diese wussten ihren Heimvorteil gezielt umzusetzen und erzielten hervorragende Ergebnisse.

Die Besonderheit des Parcours hinter der Jugendverkehrsschule war wohl zum Erstaunen aller Teilnehmer, dass die Verantwortlichen sich dazu entschieden hatten kein einziges sogenanntes „Deutsches Eck“ zu platzieren. Diese Aufgabe mehrte sich in der letzten Zeit von Wettbewerb zu Wettbewerb. Continue reading

Am Muttertag zu Gast in Kitzingen

Am diesjährigen Muttertag lud der AMC Kitzingen zum 5. Lauf zur unterfränkischen Jugend-Kart-Meisterschaft vor die Sickergrundhalle ein und hatte für jede Mutter eine Rose parat. Für den MSC Knetzgau traten diesmal 17 Fahrer in allen Altersklassen im Kampf um zehntel und hundertstel Sekunden an.

In der Altersklasse 1 kam nach einmonatiger Kommunionspause Pascal Godula zurück ins Kart und konnte direkt durch zwei fehlerfreie Läufe mit einem zweiten Platz bei 14 Startern glänzen. Die weiteren Knetzgauer konnten sich leider nur im hinteren Mittelfeld platzieren. Continue reading

Drei Hundertstel am Klassensieg vorbei

Das dritte Kart-Slalom-Turnier der Saison wurde vom AC Schweinfurt ausgetragen. Hier kamen zwar keine neuen Aufgaben zum Einsatz, aber dafür war die Strecke an sich nicht ganz einfach zu bewältigen. Durch die Bodenwellen im Parcours bekam so mancher Einsteiger seine Schwierigkeiten, das Kart unter Kontrolle zu halten. Nicht wenige verfehlten ganze Aufgaben oder drehten eine ungewollte Pirouette und verloren damit an Zeit. Continue reading

270er-Saisonauftakt

Das erste Rennen im 270er-Kart-Slalom der aktuellen Saison fand beim ADAC OC Würzburg statt und war im Gegensatz zum Vorjahr durchgehend trocken – zur Freude aller Teilnehmer. Die Verpflegung hatte wie gewohnt eine große Auswahl verschiedener Speisen; so wünscht man sich das. Insgesamt verlief die Veranstaltung reibungslos.

Der Parcours war abwechslungsreich und enthielt enge, aber trotzdem flüssige Abschnitte und auch ein paar schnellere Passagen. Vor allem bei den Wenden kam es besonders auf die richtige Fahrlinie an. Schlüsselpunkt war das Herausbeschleunigen aus einer engeren Kurve auf eine Gerade – hier konnte man viel Zeit gut machen, oder eben verlieren. Continue reading